• Das Bild zeigt eine Person, wahrscheinlich eine Frau aufgrund der langen Haare, die vor zwei Monitoren sitzt. Auf den Monitoren sind Codezeilen mit grünem Text auf schwarzem Hintergrund zu sehen. Dies deutet darauf hin, dass die Person wahrscheinlich eine Softwareentwicklerin oder Programmiererin ist, die an einem Projekt arbeitet. Das Umfeld wirkt technisch und konzentriert, mit einem Fokus auf Computercodierung oder Programmierung. Es könnte sich um eine Arbeitsplatzsituation handeln, in der die Person an der Entwicklung oder Wartung von Software beteiligt ist.
    Das Bild zeigt eine Person, wahrscheinlich eine Frau aufgrund der langen Haare, die vor zwei Monitoren sitzt. Auf den Monitoren sind Codezeilen mit grünem Text auf schwarzem Hintergrund zu sehen. Dies deutet darauf hin, dass die Person wahrscheinlich eine Softwareentwicklerin oder Programmiererin ist, die an einem Projekt arbeitet. Das Umfeld wirkt technisch und konzentriert, mit einem Fokus auf Computercodierung oder Programmierung. Es könnte sich um eine Arbeitsplatzsituation handeln, in der die Person an der Entwicklung oder Wartung von Software beteiligt ist.

    Eigenentwicklung

Leider haben wir zu den von Ihnen genannten Suchbegriffen keine passenden Ausschreibungen.

Bitte abonnieren Sie den Jobnewsletter in unserer Jobbörse. Dort können Sie auch unter „Profil“ ein Kandidatenprofil anlegen, sodass wir Sie bei passenden Vakanzen direkt informieren. Bei Studierenden freuen wir uns über eine Initiativbewerbung um ein Praktikum.

Eigenentwicklung

Wir designen, entwickeln, testen und verbessern stetig unsere Softwarelösungen. In unseren Entwicklungsgruppen arbeiten wir in agilen SCRUM-Teams an User-Stories, entwickeln in Sprints und stellen unsere Ergebnisse im Review vor. Wir nutzen moderne Technologien, um nachhaltig werthaltig zu sein. Bei uns wird fundiertes IT-Wissen eingesetzt, um die digitale Transformation weiter voranzutreiben. 


Wir sind stolz darauf, unsere Mitarbeitenden bei ihrer persönlichen und fachlichen Entwicklung begleiten zu dürfen.

Das sagen unsere Mitarbeiter

Die Person trägt einen dunkelblauen Anzug und ein weißes Hemd. Es scheint sich um ein formelles Kleidungsstück für ein professionelles Umfeld zu handeln.

Konstantin Wolf

„Veraltete IT in Banken? Nicht bei uns. Im CLM.direkt-Projekt entwickeln wir eine komplett neue Anwendung mit modernsten Technologien. Die Arbeit in unserem internationalen, agilen Team, unterstützt durch AI-basierte Tools, ist von Anfang an spannend. Auch die Kollegen und Kolleginnen aus meiner Gruppe, die andere Projekte betreuen, sind sehr aufgeschlossen und es herrscht eine positive Atmosphäre und ein starker Zusammenhalt! Besonders die komplexen fachlichen Anforderungen im Kundenmanagement fordern mich täglich heraus und motivieren mich, innovative technische Lösungen zu finden. Die tägliche Abwechslung durch neue Herausforderungen sorgt dafür, dass es nie langweilig wird. Ich bin stolz darauf, Teil dieses wichtigen Projekts zu sein und die Digitalisierung der Kundenmanagementprozesse der DZ BANK aktiv mitzugestalten.“

Die Person mit einem hellblauen Hemd vor einem neutralen Hintergrund.

Hans-Jürgen May

„Langweilig wird es nie in der IT. Einerseits entwickeln sich Technologie und Marktstandards rasant weiter, andererseits ändert sich auch das Bankgeschäft beständig, sodass immer aufwändigere IT-Prozesse designt und gebaut werden müssen. In der IT herrscht eine gute und kooperative Arbeitsatmosphäre, sowohl in unserem Team sowie team- und abteilungsübergreifend, die Führungskräfte eingeschlossen, als auch mit vielen Fachbereichen. Weil wir eine große Organisation sind, kann sich jeder optimal einbringen. Da man innerhalb der IT und der Bank, sogar in der DZ BANK Gruppe, relativ einfach wechseln kann, finde ich in den unterschiedlichsten Einheiten ehemalige Teamkolleginnen und -kollegen, was die Zusammenarbeit nochmal vereinfacht.“

Die Person trägt einen dunklen Anzug mit einem hellen Hemd und einer Krawatte. Es scheint ein formeller Kleidungsstil zu sein, der oft zu Geschäftstreffen oder formalen Veranstaltungen getragen wird.

Simon Schönwälder

„Gestartet bin ich 2020 als IT-Trainee. Heute verantworte ich im Projekt DZLimit die Steuerung des Entwicklerteams und entwickle auch selbst aktiv mit. Wir arbeiten als Scrum-Team in agilen Sprints, mit wenig Hierarchie und direktem Austausch. Alle Teammitglieder bringen sich gleichberechtigt ein. Auch technologisch wird es nie langweilig. Wir entwickeln moderne Webanwendungen – zum Beispiel mit Angular und Java Spring Boot – und setzen für die Bereitstellung auf aktuelle Konzepte wie Cloud Services, Release Engineering und GitOps. Die Bank entwickelt sich hier laufend weiter. Besonders rasant ist die Entwicklung im Bereich KI: Die Unterstützung durch generative KI prägt unseren Alltag und der Fortschritt ist beinahe jede Woche spürbar."

Aktuelle Projekte aus unserem Team

left and right to learn more
  • Das Bild stellt eine digitale Datenvisualisierung dar. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Formen von Diagrammen, Grafiken und Datenanalysen, die auf einem durchscheinenden Hintergrund angezeigt werden. Diese Darstellungen sind typisch für Finanzmärkte, Analyseplattformen oder generelle Datenauswertungsprogramme, die komplexe Informationen visuell abbilden, um datengestützte Entscheidungen zu unterstützen. Die Verwendung von blauen und violetten Farbtönen sowie von Lichtreflexen suggeriert eine hochmoderne technische Umgebung.

    Release-Engineering Plattform

    Die DZBANK gestaltet die Zukunft der Softwareentwicklung mit unserer ganzheitlichen Release-Engineering-Plattform. Ausgestattet mit den neuesten Methoden und einer Vielzahl von OpenSource-Tools sowie AI, bieten wir alles, was für die Entwicklung hochwertiger Software benötigt wird. Von innovativen Cloud-Nativen Entwicklungsumgebungen über moderne CI, CD und Infrastructure as Code, bis hin zu umfassendem Plattformbetrieb und Monitoring.


    Die Release-Engine–Plattform steht im Mittelpunkt der zentralen Wertschöpfungskette der IT. Maximale Effizienzsteigerung und Standardisierung der Softwareentwicklung ist dabei die Mission. Unser engagiertes Team ist stets bestrebt, den Technologie-Stack kontinuierlich zu erweitern und zu optimieren.


    Die Zusammenarbeit erfolgt Agil in einem funktionsübergreifenden DevSecOps-Team.

  • Das Bild zeigt eine Person, wahrscheinlich eine Programmiererin oder Softwareentwicklerin, die an einem Arbeitsplatz mit zwei Computermonitoren sitzt. Auf den Bildschirmen sind Codezeilen oder Skripte zu erkennen, was darauf hindeutet, dass die Person möglicherweise an Softwareentwicklung oder Programmierung arbeitet. Der Raum ist minimalistisch gestaltet und schafft eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre.

    CLM.direct

    Die Anwendung „CLM.direct“ wird in einem agilen Team in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich entwickelt und realisiert eine Ende-zu-Ende-Digitalisierung aller Prozesse im Kundenmanagement unter Berücksichtigung gestiegener regulatorischer Anforderungen. Das Projekt ist unter anderem aufgrund des KYC-Prozesses von sehr hoher Relevanz für den Vorstand.


    Anfragen von Kunden wurden bisher durch verschiedene Anwendungen sowie manuelle Prozesse bearbeitet. Durch den weiterhin gestiegenen Arbeitsaufwand aufgrund neuer regulatorischer Anforderungen ist eine vollständige Digitalisierung dieser Prozesse unumgänglich. Ziel ist es, die Bearbeitungszeit zu reduzieren, die Nachvollziehbarkeit sicherzustellen und vor allem die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.


    Wir implementieren diese Anforderungen auf Basis modernster Technologien wie Angular, Springboot sowie Canmunda 8 und betreiben sie kosteneffizient bei einem Hyperscaler auf Basis von Kubernetes.

  • Das Bild stellt ein abstraktes, technologisches Konzept dar, in dem das Zentrum von digitaler Information und Vernetzung umgeben ist. Es zeigt eine Umgebung, die durch Muster und Textelemente aus binären Zahlen (0 und 1), die eine essentielle Grundlage für die Computertechnik darstellen, strukturiert ist. Die Farbgebung der Szenerie, in der Orange und Blau dominieren, könnte beabsichtigt sein, um den Kontrast zwischen verschiedenen Aspekten oder Dimensionen der digitalen Welt zu symbolisieren.

Das Bild vermittelt eine Atmosphäre der Komplexität und Verbindung, häufig dargestellt in visualisierten Netzwerk- oder Datenprozessen. Zentral im Bild scheint eine Silhouette einer figurativen Person oder Figur zu stehen, was auf die menschliche Interaktion oder Einfluss in der digitalen und technologischen Landschaft hinweisen könnte. Diese Darstellung dürfte durch die ausgeprägte Pixelstruktur und den digitalen Glanz die allgegenwärtige Präsenz moderner Technologie im täglichen Leben reflektieren.

    DZLimit

    Die Anwendung „DZLimit“ bildet das Herzstück zur Pflege und Überwachung von Handels-, Kredit- und Länderlimiten und ist damit elementar z. B. für die Kreditvergabe. Die Anwendung wird gemeinsam mit den Kollegen aus dem Kreditbereich auf Basis von Scrum umgesetzt und umfasst neben der eigentlichen Verwaltung der Limite auch die Benachrichtigung aller weiteren Systeme, die aufgrund von Limit-Änderungen oder durch gestiegene Limit-Ausnutzungen informiert werden müssen. 


    Eine strategische Änderung an den Schnittstellen zum Kernbankensystem machen es notwendig, die Landschaft komplett neu zu überarbeiten und auf eine moderne und zukunftsfähige Architektur zu heben. Dies setzen wir auf Basis einer Event-getriebenen, verteilten Architektur auf unserem Standard-Stack mit Angular/Springboot/Cloud unter Nutzung von z. B. Kafka um. 

Methoden im Einsatz

Übergreifende Tool-Chain im Einsatz

Technologien im Einsatz

  • DevSecOps
  • Agile/Scrum
  • SAFe
  • Kubernetes & Docker
  • Gitlab mit GitOps
  • Google Cloud Workstation
  • Google AI Unterstützung
  • VSC & IntelliJ
  • SonarQube
  • Jira
  • Java
  • Springboot
  • JPA
  • Angular
  • PostgreSQL
  • Kafka (EAI)
  • Maven, npm

Vorherige Technologie:

Nächste Technologie:

Die Aufnahme zeigt eine Person in einem Büro oder Arbeitsbereich, die Haftnotizen an einem Glas oder einer Plexiglaswand befestigt. Dies ist eine gängige Methode, um Ideen, Aufgaben oder Anmerkungen gut sichtbar zu organisieren.

Weitere Themenfelder

Das Bild zeigt eine Person, die ein Tablet hält und darauf eine graphische Darstellung von Daten oder einem Bericht betrachtet. Die graphische Darstellung auf dem Bildschirm enthält Diagramme oder Infografiken, die möglicherweise Informationen über Unternehmens-Performance, Statistiken oder analytische Ergebnisse darstellen. Dies ist typisch für eine Geschäftsumgebung oder eine Präsentation von wirtschaftlichen oder finanziellen Daten.

Business Intelligence &Data Analytics